ABW Logo
VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung
VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung
VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung
VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung
VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung
VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung

VPC-1 Doppelpumpensteuerung für Dränage-Entwässerung

VPC-1: Steuergerät für Doppelpumpen-Hebeanlagen
mit Schwimmerschalter (Dränage-Entwässerung)

VPC-1
Steuergerät für Doppelpumpen-Druckerhöhungsanlagen
mit Durchflusswächter

233,00 €
inkl. 19% Mwst., zzgl. Versand

Lieferzeit: ca. 3 Werktage

Produkt Nr. Bezeichnung Preis Menge
Steuerung VPC-1
S-VPC-1-Ent Vari VPC-1 Pumpensteuerung mit Schwimmerschalter Entleerer 233,00 €
Zubehör
S-VPC-1-ZEnt Schwimmerschalter Gold-Kontakt 20m TWN für Steuerzwecke 69,00 €

Das Gerät ist für 2 Einsatzbereiche einsetzbar:

VPC-1 Steuergerät für Doppelpumpen-Druckerhöhungsanlagen mit Durchflusswächter

Funktionsbeschreibung
Steuergerät für Doppelpumpen Hebeanlagen mit oder ohne eigenen Schwimmerschalter, gesteuert füllstandsabhängig mit Schwimmerschalter, 4-20 mA Analogsignal oder mit Staudruckmessung.

  • Die einzelnen Pumpen arbeiten autark, mit jeweils einem eigenem Durchflusswächter (Q1, Q2) der die freigegebene Pumpe druck- oder strömungsabhängig ein- und strömungsabhängig ausschaltet.
  • Geeignet auch für Pumpen ohne eigenen Schaltelement
  • Die Steuerung wurde für zwei Wechselstrompumpen mit einer max. Gesamtleistung von. 2,5 kW ausgelegt.
  • Die Pumpen werden über den Pumpenstrom überwacht, d.h. die Steuerung erfasst, wann eine freigegebene Pumpe läuft.
  • Die gesamte Elektronik ist in einem B120 x H80 x T55 mm Kunststoffgehäuse untergebracht.
  • Ein zusätzlicher, in die Druckleitung eingebauter Druckschalter (PL) ermöglicht, dass die jeweilige Stand-By Pumpe druckabhängig eingeschaltet und damit der Spitzenlastbedarf abgefangen wird.
  • Derselbe Druckschalter dient zur Überwachung der jeweiligen Hauptpumpe auf Trockenlauf oder Störung. (Es wird kontrolliert, ob die Hauptpumpe läuft, d.h. Strom zieht, bevor die Stand-By Pumpe eingeschaltet wird. Zieht die Pumpe keinen Strom, wurde sie entweder wegen Trockenlauf vom Schaltautomat abgeschaltet, oder die Pumpe ist defekt). Die Steuerung versucht die abgeschaltete Pumpe mehrmals anzusteuern. Gelingt es nicht die Pumpe wieder in Betrieb zu nehmen, wird sie endgültig als gestört gemeldet und aus dem Alternierungsvorgang herausgenommen.
  • Die Pumpen sind jeweils mit einer eigenen Schmelzsicherung abgesichert (Leitungsschutz!).
  • Störungen können zusätzlich akustisch oder mit einem potentialfreien Störmelderelais gemeldet werden und besonders die akustische, kann mit einer Taste quittiert werden.
  • Mit derselben Drucktaste kann ein Testprogramm gestartet werden.
  • An einem weiteren Eingang kann ein optionaler Signalgeber (Druck- oder Schwimmerschalter) angeschlossen werden. Dieser gewährleistet einen zusätzlichen Trockenlaufschutz der Pumpen. Somit wird sichergestellt das die Pumpen keine Luft ansaugen und aufwendig entlüftet werden müssen.

Vorteile, Anwendungen:

  • Es ist in der Regel erheblich günstiger mit zwei Standardpumpen das Fördervolumen zu verdoppeln, als mit einer Pumpe von zweifacher Leistung. Für kleinere Fördervolumen wird nur eine Pumpe angesteuert, die im günstigeren Arbeitsbereich und damit wirtschaftlicher arbeitet.
  • Alternierung sorgt für gleichmäßige Abnutzung.
  • Redundanzeffekt. Wird eine Pumpe gestört, steht automatisch eine Reservepumpe zur Verfügung.
  • Mit dieser Steuerung kann man eine sehr preiswerte und zuverlässige Trinkwasserversorgung in Gebieten ohne Leitungsnetz (ländliche Gegend, Ferienhäuser...) herstellen.

Technische Daten

Steuergerät (VPC-1)

  • Abmessungen Wandgehäuse (ohne Verschraubungen): B120 x H80 x T65 mm
  • Gewicht (mit Anschlusskabel): 600g
  • Spannung: 230V 50Hz
  • Stromaufnahme betriebsbereit: ca. 2mA
  • maximale Stromaufnahme: ca. 20mA.
  • Schaltleistung je Pumpe: 230V / 16 A;
  • Gesamtschaltleistung: 230V / 16 A Maximaler Einschaltstrom 30 A [5 s]
  • Schutzart (nur Gerät): IP 65


Zubehör
Druckschalter-Typ (nicht im Lieferumfang): bei Normaldruck
= Kontakt geöffnet
Schwimmerschalter-Typ (S): Entleerer, bei genügend
Wasser = Kontakt geschlossen
Vordruckschalter-Typ: bei Unterdruck = Kontakt offen
Änderungen sind im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten!

VPC-1 Steuergerät für Doppelpumpen-Hebeanlagen mit Schwimmerschalter (Dränage-Entwässerung) (ohne Durchflusswächter)

Funktionsbeschreibung
Doppelpumpen Hebeanlage mit angebautem Schwimmerschalter gegen Trockenlaufschutz

 

  • Die einzelnen Pumpen arbeiten autark, mit jeweils eigenem Schwimmerschalter gesteuert. Das Steuergerät gibt die Pumpen alternierend, bzw. für Spitzlastabfang beide Pumpen frei.
  • Die Steuerung wurde für zwei Wechselstrompumpen mit einer max. Gesamtleistung von 2,5 kW ausgelegt. Die Pumpen werden über den Pumpenstrom überwacht, d.h. die Steuerung erfasst, wann eine freigegebene Pumpe läuft. Die Pumpen sind jeweils mit einer eigenen Schmelzsicherung abgesichert (Leitungsschutz!).
  • Ein zusätzlicher, höher plazierter Schwimmerschalter (L++) ermöglicht, dass die jeweilige Stand-By Pumpe füllstandsabhängig eingeschaltet und damit der Spitzenlastbedarf abgefangen wird.
  • Die gesamte Elektronik ist in einem B120 x H80 x T55 mm Kunststoffgehäuse untergebracht.
  • Störungen können zusätzlich akustisch oder mit einem potentialfreien Störmelderelais gemeldet werden und besonders die akustische, kann mit einer Taste quittiert werden. Mit derselben Drucktaste kann ein Testprogramm gestartet werden.
  • Mit zwei Schwimmerschalter können Pumpen mit beliebigem Hub gesteuert werden,
  • An einem weiteren Eingang kann ein optionaler Signalgeber (Druck- oder Schwimmerschalter) angeschlossen werden. Dieser gewährleistet einen zusätzlichen Trockenlaufschutz der Pumpen.

Vorteile, Anwendungen:

  • Es ist in der Regel erheblich günstiger mit zwei Standardpumpen das Fördervolumen zu verdoppeln, als mit einer Pumpe von zweifacher Leistung. Für kleinere Fördervolumen wird nur eine Pumpe angesteuert, die im günstigeren Arbeitsbereich und damit wirtschaftlicher arbeitet.
  • Alternierung sorgt für gleichmäßige Abnutzung.
  • Redundanzeffekt. Wird eine Pumpe gestört, steht automatisch eine Reservepumpe zur Verfügung.
  • Mit dieser Steuerung kann man eine sehr preiswerte und zuverlässige Dränageentwässerung oder Ab-wasser-Hebeanlage realisieren.
  • Störungen der Anlage (Verstopfung, Rückschlagklappe etc.) werden logisch ausgewertet. In Trockenzeit "Gängimachung" den Pumpen durch kurzes, periodisches Einschalten (alle 3 Wochen).

 

Zubehör
Schwimmerschalter-Typ (S): Entleerer, bei genügend Wasser = Kontakt geschlossen
Vordruckschalter-Typ: bei Unterdruck = Kontakt offen

Es sind keine Kommentare für diesen Eintrag vorhanden.
Kommentar schreiben
Name*
E-Mail
Website
Bewertung*
Kommentar*
Bild-Verifikation*
Um dieses Formular abzusenden, tragen Sie bitte aus Sicherheitsgründen die sechs Zeichen aus dem obenstehenden Bild in gleicher Reihenfolge in das Textfeld ein.
Name
E-Mail*
Telefon
Ihre Frage/Bemerkung
Bild-Verifikation*
Um dieses Formular abzusenden, tragen Sie bitte aus Sicherheitsgründen die sechs Zeichen aus dem obenstehenden Bild in gleicher Reihenfolge in das Textfeld ein.

Das könnten Sie auch benötigen:

ab 73,90 €
inkl. Mwst., zzgl. Versand

Schwimmerschalter WISY

bis zu -10% Rabatt
ab 52,48 €
inkl. Mwst., zzgl. Versand